| Es gibt wohl zwei Töne, die für den typisch 
                        deutschen Akzent verantwortlich sind, das ist zum einen 
                        das berühmte th, ein Laut der, zumindest wenn man 
                        als Norm das peninsulare Spanisch nimmt, dem spanischen 
                        z entspricht und das r, welches im Deutschen ein gutturaler 
                        Laut ist, man produziert ihn, indem man das Gaumensegel 
                        vibrieren lässt. Das englische r wird, wie wir gesehen 
                        haben, überhaupt nicht so gebildet. Man sollte sich 
                        hierüber aber keine grauen Haare wachsen lassen. 
                        Mit dem r haben viele ein Problem, die Spanier und die 
                        Italiener rollen es und die Franzosen werden es zwar weniger 
                        guttural als die Deutschen aussprechen, aber immer noch 
                        guttural. Bei dem th sind die Spanier klar im Vorteil, 
                        das kennen sie, haben aber dafür andere Probleme. 
                        So richtige Aussprachehämmer, wie etwa die französischen 
                        Nasallaute oder das spanische rollende r, hat das Englische 
                        aber nicht. Man kann wohl sagen, dass die englische Aussprache 
                        im Grunde einfach ist.
 
 
 |