6.1.1.4 shall (= sollen)

Shall wie auch sollen weist, im Gegensatz zu must und müssen, auf die Existenz einer Handlungsalternative hin. Es zeigt an, dass eine mögliche Alternative in den Augen des Sprechers aus moralischer Sicht abzulehnen ist, bzw. nicht zielführend ist. Es bedeutet jedoch nicht, dass es keine Alternative gäbe.

Konjugation von shall
Singular Plural
1. Person I shall ich soll we shall wir sollen
2. Person you shall du sollst you shall ihr sollt
3. Person he / she / it shall er / sie / es soll they shall sie sollen

Wie bei allen Modalverben auch, hat auch shall kein 's' in der dritten Person Singular. Alle Formen sind also gleich.

Beispiele (examples)  
You shall eat apples. Du sollst Äpfel essen.
Aus gesundheitlichen Gründen, oder weil sie sonst verfaulen, wird die Forderung gestellt, Äpfel zu essen.
You shall honour [BE] / honor [AE] your parents. Du sollst deine Eltern ehren.
Wir kennen den Satz mindestens aus den zehn Geboten. Auch die anderen Gebote verwenden shall für die Verhaltensmaßregeln an den Christen.  
You shall treat all human beings equally. Du sollst alle Menschen gleich behandeln.
Die moralische Verpflichtung, alle Menschen gleich zu behandeln, sollte eigentlich mehr ein inneres Bedürfnis, als eine Forderung oder Verpflichtung sein.





Kontakt Impressum Datenschutz