Substantive sind
Sachwörter, beschreiben also die Dinge um uns herum,
sowohl die konkreten Dinge als auch die Abstraktionen.
Sie bilden in einer Sprache die Subjekte und Objekte.
Nun erkennen wir im Deutschen in einem geschriebenen
Text die Substantive daran, dass sie groß geschrieben
werden müssen. Im Englischen haben wir insofern eine
Erleichterung, als dass alle Worte klein geschrieben
werden (ausgenommen sind nur Eigennamen).
Substantive werden im Deutschen dekliniert, das heißt,
ihre genaue Funktion innerhalb eines Satzes, wird
im Deutschen durch die Deklination (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ) geklärt, was
das Deutsche (wie auch das Russische, Arabische, Finnische,
Türkische etc.) zu einer sehr schwer erlernbaren
Sprache macht. Im Englischen ist das sehr viel einfacher,
die Funktion eines Substantives innerhalb eines Satzes
wird über eine Präposition geklärt. Also
belassen wir es hier bei der Aussage, dass es sie gibt,
die Substantive - in Massen - und dass man sie lernen
muss, aber dass wir verschont bleiben von komplizierten
Deklinationssystemen. Hiphip - Hurray!