Video 004 :: Erläuterungen :: Grammatik :: Vokabeln
You must certainly won't pass your exams the way things are
= So wie die Dinge stehen, bestehst du die Prüfung nicht.
You are probably aware of that yourself = Das weißt du wahrscheinlich selber
On past experience I know that you have failed before and have blown your chances previously!
= Ich weiß aus Erfahrung, dass du schon Mal durchgerasselt bist und deine Chance vertan hast!
That' s beside the point! = Das hat mit dem Thema nichts zu tun!
Oh, that remains to be seen! = Oh, das werden wir noch sehen!
Look, it' s nothing to me = Schau, das macht mir nichts aus
It will be plain sailing = Das ist kein Problem
I' ll find it a breeze and pass with flying colours when all is said and done
= Das mach ich mit links und bestehe mit Bravour, wenn alles gesagt und getan ist
Ok, let' s stick to facts, you have failed before
= Ok, dann halten wir uns mal an die Fakten, du bist schon Mal durchgefallen
So now it' s up to you to get track and do better!
= Es ist jetzt an dir wieder in die Spur zu kommen und es besser zu machen
It' s not worth worrying about = Das ist nicht der Rede wert
Just let me carry out my plan = Lass mich nur machen
I' ll do my homework another time = Ich mache meine Hausaufgaben später
I' ll put it off until later this week = Ich verschiebe das auf nächste Woche
That will do the trick = Das klappt
By next week my revision for exams will be going great guns
= Nächste Woche läuft meine Vorbereitung auf die Prüfungen wie geschmiert
and I' ll be going strong! = und ich werde triumphieren
That' s plain stupid! = Das ist vollkommener Schwachsinn
For a start you' ve got brains, why don't you see where you' re going wrong?
= Eigentlich bist du doch intelligent, warum siehst du nicht, warum siehst du nicht, dass du auf dem Holzweg bist?
You can' t see further than your own face, you can' t see the wood from the trees
= Du schaust nicht über den Tellerrand, siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht
That' s my problem, stop bothering me = Das ist mein Problem, hör auf mich zu nerven
please just get off my case! = Lass mich in Ruhe!
Will you please stop hounding me? Back off! = Hör auf mir auf die Nerven zu gehen! Zisch ab!
You cut your nose off to spit your face, you don' t even know where to begin
= Du schneidest dir ins eigene Fleisch,
Oh stop being a pain! = Hör auf zu nerven!
We always seem to be at loggerhead with each other = Es scheint, dass wir ewig über Kreuz liegen
There' s no rush = Das hat keine Eile
Anyway, it doesn' t pay to do it in haste = Es hat auf jeden Fall keinen Sinn, es in aller Eile zu machen
I know things may be looking up tomorrow = Ich weiß, dass die Dinge morgen besser aussehen
I' ll have more time and may get a window to do it properly =
Ich habe mehr Zeit und die Chance es gründliche zu machen
It doesn' t work like that, every little counts = So funktioniert das nicht, jede Kleinigkeit zählt
it' s now or never! = jetzt oder ie
My mind is made up, I' m starting tomorrow, full stop = Ich habe mich darauf eingestellt, ich werde morgen damit anfangen, basta.
The question is whether or not that will actually happen
= Die Frage ist, ob das tatsächlich passieren wird oder nicht.
It' s high time you got it done now = Es ist jetzt höchste Zeit, dass du es machst
or you won' t have a leg to stand on when it comes down to it
= oder du wirst weiche Knie bekommen, wenn es zur Sache geht
We' ve come to a point where I' ve got no more to say on the matter
= Wir sind an einem Punkt angelangt, wo ich zu dem Thema nichts mehr zu sagen habe
It serves no purpose to continue arguing with you on the subject
= Es hat keinen Sinn, weiter mit dir über das Thema zu streiten
We won' t see eye to eye on this so let' s just call it a day
= Wir werden uns da nicht einig, lass es uns folglich beenden
You won' t get away with it! = So kommst du mir nicht davon!
Don't come running to me when it all goes belly up! = Komm ja nicht angeheult, wenn alles den Bach abgeht
2.1 Einführung
Die Aussprache ist
wohl in allen Sprachen dieser Welt schwierig. Die akzentfreie
Beherrschung einer Fremdsprache ist die Ausnahme, selbst
nach mehrjährigem Aufenthalt in dem Land, in dem
diese Sprache gesprochen wird, ist oft ein Akzent zu hören.
Allerdings dürfte im Englischen die Toleranz gegenüber
Akzenten größer sein. Da Englisch die Lingua
Franca der Welt ist und obendrein in den verschiedensten
Teilen der Welt gesprochen wird, haben wir eine enorme
Bandbreite an Akzenten, auch innerhalb der Leute, deren
Muttersprache Englisch ist. Ziel dieses Projektes ist
es, die jeweilige Sprachen in ihrer gesamten Vielfalt
darzustellen, auf der www.spanisch-lehrbuch.de können
Sie zum Beispiel hören, wie Spanisch in den verschiedenen
Regionen der spanisch sprechenden Welt klingt. Auf der
www.german-grammar.de haben wir ein kleine Sammlung deutscher
Dialekte. Und auch auf der www.englisch-lehrbuch.de werden
wir uns bemühen, langfristig alle englischen Akzente
einzufangen.
Dann gibt es natürlich noch Fehler,
die sozusagen "typisch Deutsch" sind, wie etwa
das gutturale r anstatt des palatalen, wir werden gleich
darüber sprechen. Es gibt ja Leute,die machen dann
vor lauter Angst vor ihrem Akzent den Mund nicht mehr
auf. So wird das nichts. Das ist egal. Einen Akzent haben
alle, das ist normal und im Englischen ganz besonders.
Muttersprachliche Afrikaner, Inder, Schotten, Amerikaner,
Kanadier, Australier etc. etc. haben einen Akzent. Und
die Franzosen, Spanier haben wohl noch einen deutlicheren
Akzent als die Deutschen. Es ist aber uninteressant, wer
den stärksten Akzent hat, vorausgesetzt, dass alle
reden.
Ein heftiges Problem des Englischen ist die Orthographie,
Schwerpunktthema in der Schule. Wir würden den Ball
hier flach halten. Sprache kommt von sprechen. Es kommt
entscheidend darauf an, möglichst schnell in der
Lage zu sein zu sprechen. Die Orthographie prägt
sich von alleine ein, wenn Sie viel lesen. Hinsichtlich
der Orthographie ähneln sich die Engländer und
die Franzosen, wenn sie sich auch sonst nicht immer mögen.
Beide haben es geschafft, eine Schrift zu entwickeln,
die nur sehr bedingt einen Rückschluss darüber
zulässt, wie etwas zu sprechen ist. Wir haben das
mal auf der www.franzoesisch-lehrbuch.de ausführlich
beschrieben. Gleiche Buchstabengruppen werden manchmal
so und manchmal so gesprochen. Andersherum kann der gleiche
Laut aber auch unterschiedlich geschrieben werden.
Es gibt keine eindeutigen Regeln, eher Anhaltspunkte. In diesem Handbuch werden die verwendeten Worte auch vorgesprochen, so dass man nicht auf wildes Raten oder Lautsprache angewiesen ist. Wenn Sie also wissen möchten, wie ein Wort
gesprochen wird, klicken Sie einfach auf den Lautsprecher.