He had directed,
                                    in great part, the movable embellishments
                                    of the seven chambers, upon occasion of this
                                    great fete; and it was his own guiding taste
                                    which had given character to the masqueraders.
                                    Be sure they were grotesque. There were much
                                    glare and glitter and piquancy and phantasm--much
                                    of what has been seen in "Hernani." There
                                    were arabesque figures with unsuited limbs
                                    and appointments. There were delirious fancies
                                    such as the madman fashions. There were much
                                    of the beautiful, much of the wanton, much
                                    of the bizarre, something of the terrible,
                                    and not a little of that which might have
                                    excited disgust. To and fro in the seven
                                    chambers stalked, in fact, a multitude of
                                    dreams. And these the dreams--writhed in
                                    and about, taking hue from the rooms, and
                                    causing the wild music of the orchestra to
                                    seem as the echo of their steps. And, anon,
                                    there strikes the ebony clock which stands
                                    in the hall of the velvet. And then, for
                                    a moment, all is still, and all is silent
                                    save the voice of the clock. The dreams are
                                    stiff-frozen as they stand. But the echoes
                                    of the chime die away--they have endured
                                    but an instant--and a light half-subdued
                                    laughter floats after them as they depart.
                                    And now the music swells, and the dreams
                                    live, and writhe to and fro more merrily
                                    than ever, taking hue from the many-tinted
                                    windows through which stream the rays of
                                    the tripods. But to the chamber which lies
                                    most westwardly of the seven there are now
                                    none of the maskers who venture, for the
                                    night is waning away; and there flows a ruddier
                                    light through the blood-colored panes; and
                                    the blackness of the sable drapery appalls;
                                    and to him whose foot falls on the sable
                                    carpet, there comes from the near clock of
                                    ebony a muffled peal more solemnly emphatic
                                    than any which reaches _their_ ears who indulge
                                    in the more remote gaieties of the other
                                  apartments.
Um dieses große Fest zu verschönern, war ein Teil der beweglichen Ausschmückung der sieben Gemächer unter seiner Leitung entstanden, sein eigener, eigenartiger Geschmack hatte auch die Kostüme der Masken bestimmt. Und sie waren wirklich höchst grotesk. Da gab es Farbenpracht und Glanz und Glitzern, viel Phantasie und Pikanterie. Arabeskenhafte Gestalten mit seltsam verrenkten Gliedmaßen wandelten umher und gemahnten wohl an die Traumgebilde eines Tollen. Viel Schönes war da, viel Übermütiges, viel Bizarres, manches Schreckliche und nicht wenig das widerwärtig wirkte. Auf und ab wogte es in den sieben Zimmern, wie eine Menge wirrer Traumgestalten. Und die Masken gingen ein und aus, stets wechselnd, bald zaubervoll, bald spukhaft beleuchtet, und die lauten Klänge des Orchesters durchtönten die Luft wie das Echo ihrer Schritte. Und mitten in den Trubel hinein erklingen dann plötzlich die Glockenschläge der Ebenholzuhr ï¿½ und für einen Augenblick tritt Totenstille ein, man hört keinen Laut ï¿½ nichts, nur die Stimme der Uhr! Die Traumgestalten bleiben, wie von plötzlicher Erstarrung ergriffen, auf dem Flecken stehen. Aber kaum ist der letzte Ton verhallt ï¿½ so erklingt hinter ihm her ein leichtes, halbunterdrücktes Lachen. Die Musik schwillt wieder sanft empor, die erstarrten Träume beleben sich wieder und wogen noch heiterer auf und ab durch das glühen der vielfarbigen Fenster, durch den seltsamen Feuerschein, den die Dreifüße flackernd entsenden. Aber in das westliche der sieben Zimmer wagt sich keine der Masken mehr hinein; denn es ist schon tief in der Nacht und ein grelles Licht dringt durch die scharlachroten Scheiben; und die Düsterkeit der schwarzen Draperien tritt immer erschreckender hervor, und dem, der es wagt, seinen Fuß auf den schwarzen Teppich zu setzen, klingt das dumpfe Ticken der Ebenholzuhr warnender, feierlicher ins Ohr, als denen, die sich in den anderen Gemächern der lauten Fröhlichkeit überlassen.