8.3.4.1 since and for |
Er lebte seit fünf Jahren in Hamburg.
Er lebte seit 1995 in Hamburg.
Wir haben beide male als Präposition seit, eine Unterscheidung zwischen einem Zeitraum und einem Zeitpunkt ist also nicht zu treffen. Genau diese Unterscheidung ist aber im Englischen zu treffen. Wird auf einen Zeitraum bezogen genommen (Tage, Wochen, Sekunden, Stunden etc.) dann ist for zu verwenden, wird aber auf den Moment abgestellt, ab dem andauernde Handlung ihren Anfang nahm, ist since zu verwenden. Der Pfeil illustriert die Zusammenhänge.
Verwirrend kann dies sein, weil der Zeitpunkt selber
ein Zeitraum sein kann, 'Er lebte seit den achtziger
Jahren in Hamburg', dies ist aber nicht entscheidend,
da er nicht in den achtziger Jahren in Hamburg lebte,
sondern danach, die achtziger Jahre sind also lediglich
der Moment, wo die Handlung einsetzte.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, sich Klarheit
darüber zu verschaffen, ob since oder for zu verwenden
ist. Kann der Satz in einer didaktisch motivierten Hilfskonstruktion
auch mit für konstruiert werden, so ist auch im
Englischen mit for zu konstruieren. Geht dies nicht,
ist mit since zu konstruieren. Verdeutlichen wir uns
die Zusammenhänge anhand eines Beispiels.
Seit fünf Jahren beschäftigt
er sich mit dem Liebesleben der Waldameisen.
Dieser Satz läßt sich, grammatikalisch falsch
aber verständlich, auch so formulieren.
Für fünf Jahre beschäftigte er sich mit
dem Liebesleben der Walsameisen.
Ist diese Hilfskonstruktion allerdings nicht möglich,
muss im Englischen since stehen.
Seit den achtziger Jahren beschäftigt
er sich mit dem Liebesleben der Waldameisen.
Dieser Satz nun lässt sich nicht umbauen, er wird
dann unverständlich.
Für die achtziger Jahre beschäftigte er sich
mit dem Liebesleben der Waldameisen.
|
Kontakt Impressum Datenschutz |