8.3.1 Bildung des present perfect

Die Bildung des Perfekts erfolgt mit dem simple present des Verbs to have + dem Partizip II.

Zur Erinnerung noch einmal die Konjugation:    
Singular Einzahl Plural Mehrzahl
1. Person I have ich habe we have wir haben
2. Person you have du hast you have ihr habt, Sie haben
3. Person he, she, it has er, sie, es hat they have sie haben

Was nun ist das Partizip II?

Schauen wir uns nun das Perfekt im Deutschen an:
Ich habe Karotten gekauft und gleich gegessen.
Er hat ihr ein Pferd geschenkt.
Sie sind ins Kino gegangen.
Wir haben zu viel getrunken.

Wir stellen also fest, dass hier die Verben sein und haben verwendet werden und das Partizip II, oder auch das Partizip der Vergangenheit (gekauft, gegessen, geschenkt, gegangen, getrunken). Im Englischen gibt es das perfect ausschließlich mit dem Verb to have (insofern eine Abweichung von unserer deutschen Logik, nach Meinung des Autors allerdings durchaus eine erleichternde!).

Das Partizip II (= perfect participle) regelmäßiger Verben wird gebildet, indem an die Grundform (den Infinitiv) die Endung -(e)d angehängt wird.

Infinitiv Partizip II    
to visit visited (besuchen, besucht)
to change changed (ändern, geändert)
to open opened (öffnen, geöffnet)
to watch watched (zuschauen, zugeschaut)
to close closed (schließen, geschlossen)


Damit ist das Partizip II identisch mit dem simple past. Somit gelten auch die selben Regeln für das Einschieben eines 'e' (wenn nämlich noch keines da ist) und für die Verben, die auf 'y' enden (nämlich, dass sich dann die Endung in -ied ändert).

Wenn wir nun die Präsenskonjugation und das Partizip II zusammenbringen, können wir so schöne Sätze bilden wie:

Beispiel    
I have visited my uncle. Ich habe meinen Onkel besucht.
He has changed his haircut. Er hat seine Frisur geändert.
She has opened the bottle. Sie hat die Flasche geöffnet.
We have watched the game. Wir haben das Spiel angeschaut.
They have closed the door. Sie haben die Tür geschlossen.





Kontakt Impressum Datenschutz