Im Deutschen wird das Semikolon nur noch selten verwendet. Wenn man jedoch einen Blick in den Duden wirft, findet man die folgenden Erklärungen.
Das Semikolon im Deutschen (Duden Band 1, 20. Auflage, S. 55) |
Das Semikolon grenzt
stärker ab als das Komma, aber weniger
stark als der Punkt. |
R 174 Das Semikolon kann an Stelle des Punktes zwischen eng zusammengehörenden selbständigen Sätzen stehen. (Die Stellung der Werbeabteilung im Organisationsplan ist in den einzelnen Unternehmen verschieden; sie richtet sich nach den Anforderungen, die an die Werbung gestellt werden.) |
R 175 Das Semikolon kann statt des Kommas zwischen den nebengeordneten Sätzen einer Satzverbindung stehen. Dies gilt besonders vor den Konjunktionen oder Adverbien wie denn, doch, darum, daher, allein. (Die Angelegenheit ist erledigt; darum wollen wir nicht länger streiten.) |
Im Englischen gilt im Grunde das Gleiche.
Semikolon im Englischen |
Das Semikolon kann an Stelle eines Punktes stehen. Meistens werden dadurch Hauptsätze mit unterschiedlichen Subjekten getrennt. |
It is hot outside; let us go swimming for the day. |
Das Semikolon steht auch oft vor Konjunktionen wie: furthermore, however, moreover, nevertheless, nonetheless, on the other hand, otherwise, what is more , nach denen Kommata gesetzt werden müssen. |
He does not want to study law; furthermore, he cannot afford to study. |
We should not waste our time; on the other hand, it is fun. |