21.1 Konjunktionen - Einführung

Konjunktionen sind satzteilverbindende Elemente. Sie verbinden Wörter, Wortgruppen oder Sätze miteinander und stellen logische oder zeitliche Beziehungen zwischen diesen Elementen her. Ohne Konjunktionen müsste das Gehirn wesentlich mehr arbeiten, weil es sich dann die logische Verknüpfung aus dem Kontext erschließen müsste. Bei längeren Texten und hoher Sprechgeschwindigkeit würde es irgendwann aussteigen.

Beispiel  
It was cold. I went home. There, my cat waited for me. I gave the cat some food. I watched TV. I went to bed. Es war kalt. Ich ging nach Hause. Dort wartete meine Katze auf mich. Ich gab der Katze Futter. Ich schaute fern. Ich ging zu Bett.

Mit Konjunktionen kann man daraus einen solchen Text machen:

Beispiel  
It was cold when I went home. Since my cat
waited there for me I gave it some food. Later I watched TV and went to bed.
Es war kalt als ich nach Hause ging. Weil meine dort meine Katze auf mich wartete, gab ich ihr Futter. Später schaute ich fern und ging ins Bett.

Man kann Konjunktionen zwar nach bestimmten Merkmalen gruppieren, dies machen praktisch alle Grammatiken, didaktische jedoch bringt das wenig. Letztendlich muss man Konjunktionen wie Vokabeln lernen. Sie verhalten sich, wie wir sehen werden, meistens wie ihre deutschen Kollegen. Der englische Begriff für Konjunktionen ist ganz einfach conjunction. Einige sind uns schon als Präpositionen im Kapitel 12 begegnet und sind insofern schon bekannt.




Kontakt Impressum Datenschutz