So, wie man wiedergeben kann und möchte, was ein
anderer zuvor gesagt hat, kann und will man vielleicht
auch wiedergeben, was eine andere Person zuvor gefragt
hat. Die Regeln für die zeitliche Verschiebung, je
nach Zeitform des übergeordneten Satzes, sind identisch
mit denen der indirekten Rede. Steht der übergeordnete
Satz in einer Zeitform der Gegenwart oder der Zukunft,
ändert sich nichts. Steht der übergeordnete
Satz in einer Zeitform der Vergangenheit, so verschieben
sich die Zeiten des untergeordneten Satzes wie hier
beschrieben.
Indirekte Frage
direkte Frage
indirekte Frage
"Where does he live?"
She asks where he lives.
"What do you do for Christmas?"
He asked what we did for Christmas.
"Why are you sad?"
They wondered why I was sad.
"Did you arrive yesterday?"
He wanted to know whether/if we had arrived the day before.
"Have they eaten breakfast?"
She asked whether/if they had eaten breakfast.
Entscheidungsfragen (die, die im Englischen mit dem Hilfsverb,
ohne ein Fragepronomen, anfangen ) werden mit whether
(ob ... oder nicht) oder
if (ob)
eingeleitet. Der Satzbau der untergeordneten Sätze
gehorcht der allseits gültigen Regel S-P-O. Die Einleitung
erfolgt entweder mit to say,
mit to ask, to
wonder oder to want to know.