|
|
check |
Relativsätze beginnen oft mit einem Hauptsatz. |
richtig
|
falsch
|
|
Relativsätze können sich nie auf Sinnzusammenhänge beziehen. |
richtig
|
falsch
|
|
Es gibt verschiedene Relativpronomen und -adverbien. |
richtig
|
falsch
|
|
Relativsätze
werden immer mit Relativpronomen eingeleitet. |
richtig
|
falsch
|
|
Relativsätze unterscheidet
man nach bestimmenden und erläuternden
Relativsätzen. |
richtig
|
falsch
|
|
Bei
bestimmenden Relativsätzen kann das
Relativpronomen in der Umgangssprache wegfallen. |
richtig
|
falsch
|
|
Auch in erläuternden
Relativsätzen kann unter Umständen
das Relativpronomen wegfallen. |
richtig
|
falsch
|
|
Bei
bestimmenden Relativsätzen können
als Relativpronomen, die auf Personen hinweisen,
sowohl who, whom,
whose als auch that
genommen werden. |
richtig
|
falsch
|
|
Bei erläuternden
Relativsätzen kann who,
whom, whose als Relativpronomen nur
dann verwendet werden, wenn es auf eine
Person hinweist. |
richtig
|
falsch
|
|
Sowohl
which als
auch that können
in bestimmenden Relativsätzen als Pronomen
für Dinge gebraucht werden. |
richtig
|
falsch
|
|
Bei erläuternden
Relativsätzen kann für Dinge auch
which und
that verwendet
werden. |
richtig
|
falsch
|
|
Die
Genitivform personenbezogener Relativpronomen
ist whose.
|
richtig
|
falsch
|
|
Bei Dingen kann als
Genitivform auch of
which verwendet werden. |
richtig
|
falsch
|
|
Präpositionen
werden - wenn vorhanden - dem Objekt, sonst
dem Verb nachgestellt oder vor das Relativpronomen
gesetzt, sofern es sich nicht um eine Präposition
handelt, die in engem Zusammenhang mit dem
Verb steht. |
richtig
|
falsch
|
|
Wenn Präpositionen
verwendet werden, wird aus jedem Relativsatz
ein erläuternder Relativsatz. |
richtig
|
falsch
|
|
|