|  |  | check | 
| Relativsätze beginnen oft mit einem Hauptsatz. | richtig | falsch |  | 
| Relativsätze können sich nie auf Sinnzusammenhänge beziehen. | richtig | falsch |  | 
| Es gibt verschiedene Relativpronomen und -adverbien. | richtig | falsch |  | 
| Relativsätze 
                                      werden immer mit Relativpronomen eingeleitet. | richtig | falsch |  | 
| Relativsätze unterscheidet 
                                      man nach bestimmenden und erläuternden 
                                      Relativsätzen. | richtig | falsch |  | 
| Bei 
                                      bestimmenden Relativsätzen kann das 
                                      Relativpronomen in der Umgangssprache wegfallen. | richtig | falsch |  | 
| Auch in erläuternden 
                                      Relativsätzen kann unter Umständen 
                                      das Relativpronomen wegfallen. | richtig | falsch |  | 
| Bei 
                                      bestimmenden Relativsätzen können 
                                      als Relativpronomen, die auf Personen hinweisen, 
                                      sowohl who, whom, 
                                      whose als auch that 
                                      genommen werden. | richtig | falsch |  | 
| Bei erläuternden 
                                      Relativsätzen kann who, 
                                      whom, whose als Relativpronomen nur 
                                      dann verwendet werden, wenn es auf eine 
                                      Person hinweist. | richtig | falsch |  | 
| Sowohl 
                                      which als 
                                      auch that können 
                                      in bestimmenden Relativsätzen als Pronomen 
                                      für Dinge gebraucht werden. | richtig | falsch |  | 
| Bei erläuternden 
                                      Relativsätzen kann für Dinge auch 
                                      which und 
                                      that verwendet 
                                      werden. | richtig | falsch |  | 
| Die 
                                      Genitivform personenbezogener Relativpronomen 
                                      ist whose. | richtig | falsch |  | 
| Bei Dingen kann als 
                                      Genitivform auch of 
                                      which verwendet werden. | richtig | falsch |  | 
| Präpositionen 
                                      werden - wenn vorhanden - dem Objekt, sonst 
                                      dem Verb nachgestellt oder vor das Relativpronomen 
                                      gesetzt, sofern es sich nicht um eine Präposition 
                                      handelt, die in engem Zusammenhang mit dem 
                                      Verb steht. | richtig | falsch |  | 
| Wenn Präpositionen 
                                      verwendet werden, wird aus jedem Relativsatz 
                                      ein erläuternder Relativsatz. | richtig | falsch |  | 
|  |