Zusammenfassung |
1) Es gibt zu jeder Zeitform eine Verlaufsform
(= progressive, continuous-Form) |
2) Die Verlaufsform kann man als "Unterzeitform"
der verwendeten Zeitform betrachten. |
3) Die Verlaufsform stellen auf den Vollzug
einer Handlung ab, beschreiben ein Ereignis
als gerade stattfindend. |
4) Die Verlaufsform wird gebildet, indem
man von to
be die entsprechende Zeitform bildet
und mit dem
Partizip I (Verb + -ing)
verbindet. |
5) Die Verlaufsform wird oft verwendet,
um eine Handlung, die von einer anderen unterbrochen
wird,
darzusellen. |
6) Oft sind Handlungen in der Verlaufsform
von nur kurzer Dauer, die Dauer eines Ereignisses
ist also kein Argument für oder gegen
die Verwendung der Verlaufsform. |