|
richtig |
falsch check |
| Der Konjunktiv ist eigentlich kaum noch existent. |
|
|
|
| Der Konjunktiv Präsens ist 100% identisch mit den sonstigen Präsensformen. |
|
|
|
| Der Konjunktiv Präsens ist dadurch zu erkennen, dass er identisch mit den Infinitivformen ist. |
|
|
|
| Der Konjunktiv wird im Präsens nicht einmal mehr in Redewendungen verwendet. |
|
|
|
| Der Konjunktiv Präteritum ist bis auf eine Ausnahme identisch mit dem simple past. |
|
|
|
| Nur das Verb to be unterscheidet sich von den sonstigen simple past-Formen in Fällen. |
|
|
|
| Konjunktive werden verwendet, um Möglichkeiten, Hoffnungen und Nicht-Realitäten darzustellen. |
|
|
|
| Es gibt keine unterschiedlichen Zeiten für Konjunktive. |
|
|
|
| Der Konjunktiv wird
oft durch Modalverben ersetzt . |
|
|
|
| Wenn der Konjunktiv durch Modalverben ersetzt wird, ist er oft vom Konditional nicht mehr zu unterscheiden. |
|
|
|
| Indikative und Konjunktive drücken das Gleiche aus. |
|
|
|
| Auch einfach Indikativformen können den Konjunktiv ersetzen. |
|
|
|
| Wörter und Wortgruppen wie: to hope, as if, to wish, if only deuten auf einen Konjunktiv hin. |
|
|
|
| Auch
Einleitungen wie: it is important, it is
possible, to pretend to weisen auf Konjunktive
hin, im Einzelnen sind die Aussagen durch
eine Nicht-Wirklichkeit geprägt. |
|
|
|
| Konjunktive können immer durch Konditionale ersetzt werden. |
|
|
|
|
|