Zusammenfassung |
1) Bei den Relativsätzen werden bestimmende
und erläuternde Relativsätze unterschieden.
Diese Unterscheidung hat Einfluss auf die
Wahl der Relativpronomen: |
bestimmende
Relativsätze: |
Personen |
Sachen |
Subjektform |
who, that |
that, which |
Objektform |
whom, that |
that, which |
Genitivform |
whose |
whose, of which |
|
erläuternde
Relativsätze: |
Personen |
Sachen |
Subjektform |
who |
which |
Objektform |
whom |
which |
Genitivform |
whose |
of which, whose |
|
2) Relativadverbien referenzieren adverbiale
Bestimmungen des Ort, der Zeit oder Sinnzusammenhänge.
Die Relativadverbien des Englischen sind:
what, where, when,
why |
3) Präpositionen werden auch in Relativsätzen
verwendet,
a)
vor dem Relativpronomen
/ -adverb oder
The guy with whom I had dinner last week was not so nice.
b)
nach dem Objekt (sofern vorhanden,
sonst nach dem Verb) des Relativsatzes oder
The guy that I had dinner with was really nice.
c)
nach dem Verb, wenn die Präposition in
engem Zusammenhang zum Verb steht.
The place where the expedition starts from is right here in the valley. |
4) In bestimmenden Sätzen können
Relativpronomen auch weggelassen werden
The math teacher I had last year was really fun.
In
erläuternden Relativsätzen ist das
nicht möglich. |
5) Nach Superlativen (auch the
first, the last, the only) und nach
Pronomen wie all, everything,
everyone, any, none, no, nobody, nothing,
much, little steht nur that.
The Mount Everest is the highest mountain on earth that is known to us. |
6) Bei Haustieren, die als Person oder Familienmitglied
gesehen werden, gelten die Regeln wie bei
Personen. |