13.1 Adjektive und Adverbien, Komparativ und Superlativ - Einführung

Adjektive und Adverbien, Komparativ und Superlativ - nicht jedem sind diese Begriffe geläufig. Da wir aber weiter damit arbeiten werden, sollen sie zunächst erklärt werden.

Adjektive sind Wörter, die Substantive (also z.B. Dinge und Personen) näher beschreiben. Sie stimmen in Genus,
Numerus und Kasus mit dem Substantiv, auf welches sie sich beziehen, überein. Adjektive können attributiv oder prädikativ verwendet werden. Als Attribute stehen sie unmittelbar vor dem Substantiv, welches sie näher beschreiben, in prädikativer Verwendung sind sie mit dem Substantiv über ein Kopulaverb (sein, werden) verbunden.

Beispiele
Das Mädchen hat langes Haar.
Das Mädchen spielt mit ihrem langen Haar. (attributiv)
In der Wohnung sind viele schöne Pflanzen und bequeme Stühle. (attributiv)
Der Sommer ist warm. (prädikativ)
Der Winter wird lang. (prädikativ)
Der große Mann. (attributiv) <=> Der Mann ist groß. (prädikativ)

Adverbien sind Wörter, die Verben, Adjektive oder andere Adverbien näher beschreiben. Adverbien werden im Gegensatz zu Adjektiven nicht flektiert.

Beispiele
Ein Mann rennt schnell.
Die Leute singen laut und falsch.
Alle arbeiten lange und schwer.
Das ist aber eine sehr schöne Pflanze.
Der Junge rennt unglaublich schnell.

Mit dem Komparativ werden zwei Sachverhalte verglichen. Der Komparativ kann Überlegenheit, Unterlegenheit oder Gleichheit beschreiben. Der Vergleich kann sich auf ein Adjektiv oder ein Substantiv beziehen.

Überlegenheit

Adjektiv: Er läuft schneller als du.
Substantiv: Er hat mehr Geld als du.

Unterlegenheit

Adjektiv: Er läuft nicht so schnell wie du.
Substantiv: Er hat nicht so viel Geld wie du.

Gleichheit:

Adjektiv: Er läuft so schnell wie du.
Substantiv: Er hat genau soviel Geld wie du.

Den Komparativ der Unterlegenheit gibt es im Deutschen eigentlich nicht, wir sehen schon in den Sätzen oben,
dass wir auf eine Umschreibung ausweichen müssen, er im Gegensatz zum Komparativ der Überlegenheit (besser, schlechter, langsamer etc.) keine eigene grammatikalische Form besitzt.

Der Superlativ vergleicht ein Mitglied / Element mit allen Mitgliedern einer Referenzgruppe auf Überlegenheit und Unterlegenheit. Auch der Superlativ kann sich auf ein Substantiv oder Adjektiv beziehen.

Adjektiv: Er läuft am schnellsten von allen.
Substantiv: Er hat das meiste Geld von allen.




Kontakt Impressum Datenschutz